
Champions League - Herren
30.09.2023 in Feldbach (ST)
Rang: 3
Internationaler Medaillenglanz
v.l. Günther Stranig, Johann Reischenböck, Andreas Spendier, Horst Stranig, Siegfried Stranig
Vereinsbericht vom 30.09.2023 (EV Rottendorf Seiwald)
Starke Vorstellung, aber Finaleinzug selbst aus der Hand gegeben
Das Unentschieden nach drei Spielen bedeutet aufgrund der für ein Halbfinale viel zu kleinlichen Modus-Auslegung (wie sie sonst nur in Gruppenspielen zur Bestimmung der Platzierung festgelegt werden) leider eine Niederlage. Rottendorf konnte zu Beginn den Schwung vom ersten Tag mitnehmen und gewann mit 5:3. Im zweiten Spiel führte zunächst Union Wang ehe Rottendorf ansetzte das Spiel zu drehen, aber klare Siegchancen leider vernebelte. Zu allem Überdruss fing man sich auch noch ein 2:5 ein, so dass im dritten Spiel eine Unentschieden nur den Niederösterreichern nützen würde. Und so kam es auch, Markus Karl behielt beim letzten Versuch die Nerven und zog mit seinem Team in das Finale und zum späteren Titel weiter.

Vereinsbericht vom 30.09.2023 (EV Rottendorf Seiwald)
Rottendorf mischt im Halbfinale mit
Der Spielmodus in den Gruppenspielen wurde in einem Hin- und Rückspiel absolviert. Zu Beginn trafen Rottendorf und Voitsberg aufeinander und trennten sich mit 2:2 auch im zweiten Duell gegen Oberbergkirchen gab es ein 2:2 Untenschieden. Im abschließenden Duell gegen Jezersko (SLO) gewann Rottendorf klar mit 4:0 und zog als Grp-Zweiter hinter Voitsberg in das Viertelfinale ein. Im Spiel gegen das italienische Top-Team von ESC Luttach lieferten die Tiebelstädter eine famose Leistung ab und siegten mit 4:0. Im Halbfinale spielen nur noch österreichische Teams, dabei kommt es nun zum Kracher gegen ESV Union Wang (N), und im zweiten Halbfinale stehen sich Voitsberg (ST) und Edla (ST) gegenüber.
Vereinsbericht vom 29.09.2023 (EV Rottendorf Seiwald)
Campions League - Neuer Modus
Im Schnellmodus werden an einem Wochenende die Damen und Herrenbewerbe heruntergespult.Mit dabei der EV Rottendorf Seiwald der es in der Gruppenphase mit Voitsberg (A) Oberbergkirchen (D) und Jezersko (SLO) zu tun bekommt. Zwei Spiele gegen jedes Team gilt es zu absolvieren und am Ende sind die beiden Gruppenersten für das Viertelfinale qualifiziert. Das Ziel der Tiebelstädter ist es am Ende des Tages im Viertelfinale dabeizusein, wohl wissend, dass auch die anderen Teams der Gruppe-D diesen Anspruch stellen.

◊ Liveticker - Livestream

ASVÖ Bundescup - Jugend
23.09.2023 in Unterweißenbach (ST)
Rang: 3
Im Bewerb gesteigert
v.l. Martin Steiner, Simon Brandstätter, Julia Fink, Paul Brandstätter

Vereinsbericht vom 23.09.2023 (EV Rottendorf Seiwald)
Auf das Podest geschafft
Fünf Jugendmannschaften traten zum Bundescup in Unterweißenstein (ST) in einem Doppeldurchgang gegeneinander an. Rottendorf startete in der Hinrunde sehr verhalten, gewann lediglich ein Spiel und lag zu Halbzeit mit zwei Punkten an vierter Stelle. In der Rückrunde wachten die Tiebelstädter auf, siegten gegen den bis dahin ungeschlagenen Tabellenführer aus Laßnitzthal glatt mit 9:1 und mussten sich nur im Spiel gegen den späteren Sieger (Auswahl Stmk) geschlagen geben.
◊ Endergebnis folgt

Österreichische Meisterschaft - Senioren
23.09.2023 in Straßwalchen (S)
Rang: 1
Starke Männer
v.l. Günther Stranig, Horst Stranig, Andreas Spendier, Johann Reischenböck, Siegfried Stranig

Vereinsbericht vom 23.09.2023 (EV Rottendorf Seiwald)
Die Super-Oldies holen den Seniorentitel
In einer umkämpften Meisterschaft hatte Rottendorfs Parade-Team gegen stark spielende Konkurrenz den längeren Atem. Im Gleichschritt marschierten Rottendorf und das Heimteam Straßwalchen los und lieferten sich ein Kopf an Kopfrennen um die Tabellenführung. Auch das direkte Duell in der 9. Spielrunde brachte keine Vorentscheidung und endete mit einem 5:5 Unentschieden. Eine Runde vor Schluss lag Straßwalchen mit einem Punkt Vorsprung in Führung, musste aber in die Spielpause gehen, während Rottendorf mit einem klaren 9:1 Erfolg gegen Langkampfen (T) an den Salzburgern vorbeiziehen konnte. Rückblickend gesehen war der ESV Langkampfen der „Meistermacher“, denn in der fünften Spielrunde fügten sie Straßwalchen die einzige Niederlage zu.

◊ Ergebnis-Liveticker

Österreichische Meisterschaft - Ziel
16.-17.09.2023 in Marchtrenk (O)
Rang: 4
Konkurrenz war zu stark
v.l. Julia Fink, Paul Brandstätter, Noah Trauntschnig, Simon Brandstätter, Marco Schurian
Vereinsbericht vom 17.06.2023 (EV Rottendorf Seiwald)
Rottendorf Youngsters hinkten hinterher
Starke Leistungen der Teilnehmer prägten die diesjährigen Zielbewerbe in Marchtrenk. Am knappsten schrammte Paul Brandstätter im U14-Bewerb mit dem vierten Platz an einer Medaille vorbei. Seine 120 Punkte waren in der Vergangenheit fast immer für eine Medaille gut, diesmal jedoch blieb ob der starken Konkurrenz nur Blech übrig. Im U16-Bewerb zeigte er neuerlich sein Potential, und hielt nach dem ersten Durchgang mit 142 Punkten mit den Favoriten mit. Aber ab dem U16-Bewerb sind zwei Durchgänge zu absolvieren und dabei fehlt es dem jungen Bodensdorfer derzeit noch an Konstanz um ganz vorne mitspielen zu können, so dass er am Ende mit dem 12. Platz vorlieb nehmen musste. Der wesentlich routinierter Marco Schurian belegte mit 242 Punkten den 10. Platz während Simon Brandstätter am 15. Platz über die U16-Ziellinie ging. Ein wenig Lehrgeld zahlte Noah Trauntschnig bei seinem ersten Antreten in der Schülerklasse mit dem 13. Platz.
Julia Fink blieb diesmal farblos, kam nicht an ihre Normalform heran und erreichte nach einer entäuschenden U19-Leistung zumindest in ihrer U16-Spielklasse mit dem 6. Endrang ein versöhnliches Ende bei den Zielmeisterschaften in Marchtrenk.

◊ Endergebnis

Landesmeisterschaft - Ziel
03.09.2023 in Klagenfurt
5 x Rang: 1
9 x Edelmetall ging in die Tiebelstadt
v.l. Julia Fink, Paul Brandstätter, Noah Trauntschnig, Simon Brandstätter, Marco Schurian
Vereinsbericht vom 17.06.2023 (EV Rottendorf Seiwald)
Zufriedene Leistungen
Rottendorf ging mit 5 Youngster bei den Ziel-Landesmeisterschaften in Klagenfurt an den Start und alle durften sich am Ende über Edelmetall freuen. Das Teilnehmerfeld blieb zwar überschaubar, aber die Punkteleistungen waren durchaus ansprechend, denn alle konnten ihr persönliches Leistungspotential abrufen.

◊ Endergebnis folgt